
Wir hatten schon länger geplant, Testberichte auf unserer Website zu veröffentlichen, bisher mangelte es dabei vorwiegend an den passenden Angeboten der Hersteller. Nun macht die Handwerkerleuchte aus der
ALDEBARAN Serie 1000 der Firma SETOLITE den Anfang – auf das viele weitere Tests folgen mögen.
Falls Sie sich nun fragen, warum die Feuerwehr eine Handwerkerleuchte testet, gibt es da eine ganz einfache Antwort: Die Firma SETOLITE hatte speziell Hilfsorganisationen wie das THW oder eben die Feuerwehr zu diesem Test aufgerufen – und zwar ganz zeitgemäß über einen Hinweis beim Kurznachrichtendienst
Twitter. Weiterhin handelt es sich bei unserem Testprodukt um einen robusten Vertreter seiner Zunft, sodass SETOLITE davon ausgeht, dass die Leuchte auch den rauen Feuerwehrdienst schadlos übersteht. Wir erhielten kurz nach unserer Bewerbung um eine Testleuchte schon die Bestätigung, einige Tage später traf dann die Leuchte bei uns ein.
Vorweg ein Hinweis in eigener Sache:
Die in diesem Testbericht gemachten Aussagen zu Vor- und Nachteilen des getesteten Produkts spiegeln lediglich die persönliche Meinung der am Test beteiligten Mitglieder unserer Löschgruppe wieder und sind somit nicht gleichzusetzen mit einer offiziellen Einschätzung des Produkts, die seitens der Feuerwehr Köln getroffen wurde oder zukünftig getroffen wird.
Worum geht es?
Unser hier vorgestelltes Testprodukt stammt von der Firma SETOLITE Lichttechnik GmbH.Bei unserem Testprodukt handelt es sich um eine Leuchte der in Wermelskirchen ansässigen Firma
SETOLITE Lichttechnik GmbH, die besonders energiesparend arbeitet und sich weiterhin durch extreme Robustheit und ein blendfreies Licht auszeichnet. Wir wollen herausfinden, in wie weit sich diese Leuchte für den Feuerwehrdienst und weitere Anwendungen eignet. Der Verkaufspreis der Leuchte liegt knapp unter 200,- EUR, zu beziehen ist sie über den Shop des Herstellers selbst sowie über weitere Online-Shops.
Unboxing: Was ist drin in der Verkaufsverpackung?
Der Inhalt der Verkaufsverpackung ist den Erwartungen entsprechend. Neben der Leuchte findet sich eine Bedienungsanleitung im Karton – und, für unsere Testaktion, ein schriftlicher Bewertungsbogen. Ein kleines Extra bringt die Lampe aber dennoch mit, auch wenn man das auf den ersten Blick nicht direkt realisiert: Der Hersteller gewährt volle drei Jahre Garantie auf sein Produkt.
Die technischen Details: |
Produkttyp: | Arbeitsplatzleuchte |
Produktbezeichung: | ALDEBARAN Serie 1000 Handwerkerleuchte |
Artikelnummer des Herstellers: | 1410230012 |
Hersteller: | SETOLITE Lichttechnik GmbH |
Betriebsspannung: | 230 V / 50 Hz |
Leuchtmittel: | 2x 55 Watt TCL 840 |
Lebensdauer der Leuchtmittel: | 20.000 Stunden |
Maße (L x B x H): | ca. 610 x 190 x 145 mm |
Gewicht: | 3,6 kg |
Anschlusskabel: | 7,5 Meter PUR-Leitung (H07BQF) |
Erster Eindruck: Verarbeitung und Ausstattung
Steckervergleich: Der Vollgummi-Stecker der SETOLITE-Leuchte (oben) und der in IP68 ausgeführte Stecker des Scheinwerfers von unserem LF (unten).Die Verarbeitungsqualität macht einen guten Eindruck. Die Lampe selbst hat nach Außen nur wenige Teile, die man betrachten könnte, aber immerhin: Neben einem Aluminiumprofil als Lampenkörper und der Frontscheibe gibt es an den Seiten zwei schwarze Kunstoff-Endstücke. Eines davon birgt noch eine 230V-Schuko-Steckdose sowie das Anschlusskabel mit Knickschutztülle. Das 7,5 Meter lange Kabel selbst ist von bester Qualität, wie wir es gerne öfters sehen würden. Es handelt sich dabei um eine orangefarbene PUR-Leitung (H07BQF), die nach unseren Erfahrungen ordentlich scheuer- und knickfest ist. Der Stecker ist als Vollgummi-Kupplung ausgeführt, auch das ist eine vernünftige Sache. Einziger Wehrmutstropfen beim elektrischen Anschluss: Bei unseren Geräten sind die Schuko-Steckverbindungen in der Regel in IP68 ausgeführt und weisen daher einen Bajonettverschluss mit Deckel auf – das ist der einzige bisher feststellbare Unterschied zwischen Handwerkerqualität und Feuerwehrtauglichkeit. Der Hersteller teilte uns dazu mit, dass die Leuchten natürlich auch dem Kundenwunsch entsprechend angepasst werden können – die Steckverbinder eingeschlossen. Was wirklich positiv auffällt, ist das vergleichsweise geringe Gewicht der ALDEBARAN Serie 1000 Handwerkerleuchte.
Praxistest: Robust ja, aber wie Robust denn wirklich?
SETOLITE zeigt auf der Website zur Handwerkerleuchte aus der ALDEBARAN Serie 1000 ein Video, um die Robustheit der Lampe unter Beweis zu stellen (Video rechts).
Das Sturzvideo hat unsere Experimentierfreude geweckt. Hält die Lampe das wirklich aus? Oh ja. Und sogar mehrfach. Zuerst haben wir einen einfachen Pendelsturz-Versuch gemacht, der schon das Ende eines jeden Halogenscheinwerfers gewesen wäre.
Falls sich jetzt ein Physik-Ass die Aufprallgeschwindigkeit ausrechnen möchte: Das Pendel-Kabel war 2 Meter Lang, der Abstand zur Wand beim loslassen der Leuchte betrug 1,50 Meter, die Leuchte wiegt 3,6 Kg. Das macht dem Geräusch beim Auftreffen nach zu urteilen auf jeden Fall schon mal was her. Wie haben diesen Test fünf Mal durchgeführt, die Leuchte ging danach weiterhin klaglos an.
Zeit für die Nächste Stufe: Der Falltest aus 2 Metern Höhe. Runde eins: Die Lampe schlägt senkrecht auf. Runde zwei: Das Kabel hat den Sturz versehentlich etwas gebremst. Runde drei: Volle Breitseite. Ergebnis: Ein paar ordentliche Dellen am Kunststoff, die Lampe funktioniert aber weiterhin bestens.
Befestigungsmöglichkeiten
Ohne Zubehör lässt sich die Leuchte nur mit Leinen aufspannen – die Befestigungsadapter sollte man daher ebenfalls beschaffen.Im Auslieferungszustand weist die Lampe leider nur wenige Befestigungsmöglichkeiten auf, eine Stativmontage (der Quasi-Standard im Feuerwehr-Alltag) ist nur mit Zubehörteilen möglich. Der Hersteller bietet dazu einen entsprechenden Basisadapter für das Profilgehäuse sowie verschiedene weitere, darauf aufbauende Adapterteile an. In unserem Test blieb uns daher nur das Aufspannen der Leuchte an einer Arbeitsleine, was wiederum aber bestens funktionierte. Die Plastikkappen an den Enden der Leuchte weisen entsprechende Öffnungen auf, mit der sich die Lampe in 45°-Schritten ausrichten lässt – perfekt für die Beleuchtung von Zelten. Eine weitere Alternative ist es natürlich, die Leuchte auf dem Boden abzustellen, auch hier sind die abgewinkelten Kunststoffkanten hilfreich.
Für die Ausleuchtung von Einsatzstellen reicht das so leider nicht ganz, die Zubehörteile zur Befestigung sollten also ebenfalls beschafft werden.
Lichtausbeute und Lichtqualität
Laut den Angaben von SETOLITE ersetzt unser Testmodell der Handwerkerleuchte aus der
ALDEBARAN Serie 1000 mit seinen 2x 55 Watt einen 750W-Halogenscheinwerfer. Im Detail können wir das natürlich nicht nachprüfen, bei der rein optischen Beurteilung fällt aber folgendes ganz sicher auf: Das Licht ist schattenfrei und hell weiß, nach einem Blick in die Lampe bleiben keine Blenderscheinungen zurück. Die ausgeleuchtete Fläche ist in der Größe ansehnlich, das Licht wird auch auf kurze Distanz weit gestreut (kein Lichtkegel sondern flächige Ausleuchtung).
Die Farbtemperaturen unterschiedlicher Leuchtmittel: Ein Halogenscheinwerfer vom Rüstwagen (links), die ALDEBARAN Serie 1000 Handwerkerleuchte (mitte) und ein Xenon-Scheinwerfer vom Löschgruppenfahrzeug (rechts).
Zum Thema
Energieverbrauch und Umweltschutz hat sich SETOLITE noch eine feine Sache einfallen lassen: Vom Verkaufspreis der Leuchte werden jeweils 5,- EUR an die Organisation „Rettet den Regenwald e.V.“ abgeführt, um eine Fläche von 250 m² des Regenwaldes vor Abholzung zu schützen. Das führt dazu, dass die Leuchte bis an ihr Lebensende CO
²-neutral arbeitet. Vorbildlich!
Reinigung, Pflege und Wartung
Bei der Feuerwehr wird jedes Gerät nach dem Einsatz gereinigt, damit es im Bedarfsfall wieder voll und ganz zur Verfügung steht. Schauen wir uns unseren Testkandidaten mal unter diesen Gesichtspunkten an:
Praxistest als Zeltleuchte: Nach dem Einsatz war die Leuchte verdreckt, ließ sich aber gut reinigen.Die ALDEBARAN Serie 1000 Handwerkerleuchte hat an den Enden die bereits im Vorfeld erwähnten Kunststoffkappen, in deren Ecken schon mal etwas Dreck hängen bleibt. Die Reinigung ist aber dennoch kein Problem, da sich die Leuchte, das Kabel und der Stecker wunderbar mit einem feuchten Lappen abwischen lassen. Einer besonderen Pflege bedarf die Leuchte indes nicht. Bei der Wartung gilt es, die Leuchtmittel zu bedenken, deren Lebensdauer mit 20.000 Stunden angegeben wird und von denen je zwei Stück vom Typ TCL 840 mit je 55 Watt verbaut sind. Der Preis für diese Leuchtmittel ist erstaunlich gering und liegt (Preisauskunft aus dem Internet, inklusive überschlägiger Versandkosten) zwischen 8,- EUR (für preiswerten Ersatz) und 12,- EUR, wenn man Markenprodukte wählt.
Unser Fazit:
Nachdem wir uns jetzt etliche Stunden mit der
ALDEBARAN 1000 Handwerkerleuchte auseinandergesetzt haben, können wir Folgendes feststellen: Die Leuchte ist vom Preis-Leistungsverhältnis her ohne Einwände eine gute
Die ALDEBARAN 1000 Handwerkerleuchte der Firma SETOLITE hat alles in allem einen guten Eindruck hinterlassen.Empfehlung - in Sachen Robustheit wurden unsere Erwartungen übertroffen. Für den Einsatz bei der Feuerwehr würden wir uns natürlich die IP68-Steckverbindungen wünschen, aber auch so ist die Leuchte eine gute Wahl. Dies gilt natürlich nicht nur für die Feuerwehr-Arbeit, auch so bekommt man sein Licht, wenn man es braucht. Die zusätzliche Steckdose spart eventuell einmal die Kabeltrommel, auch wenn das sicher nicht das Hauptaugenmerk bei der Kaufentscheidung sein wird.
Abschließend möchten wir uns bei der Firma SETOLITE dafür bedanken, dass sie uns unseren ersten Produkttest ermöglicht hat. Ein besonderer Dank geht dabei an Herrn Zimmermann, mit dem wir die gesamte Kommunikation rund um diesen Test abgewickelt haben.